Schlagwort-Archive: schäuble

Verfassungsänderung jetzt!

Der Präsident eines Landes gehört vom Volk gewählt!

Wenn ich das schon mitbekomme, was da so zur Auswahl steht: Leyen, Schäuble, Lammert (kingt so, als wäre er unbequem geworden).

Das kann doch nicht wahr sein. Als ich das gestern Abend mitbekam, ist mir fast das Abendbrot hochgekommen. Alles in allem überlegen wir inzwischen auch, ob Auswandern eine Alternative wäre.

Traumabearbeitung

Man muss sich schon Fragen, neben allem anderen, wie es angeht, dass ein einziger Mensch sein persönliches Trauma, welches ich keineswegs herabwürdigen will, benutzen kann, das Grundgesetz auszuhebeln und so viele machen mit. Um letztere geht es mir auch, schließlich könnte Schäuble nicht so agieren, wenn man ihn nicht ließe, schlimmer noch darin unterstützte. Sind die da im Bundestag und in den Innenministerkonferenzen so weit ab von allem, dass sie das nicht bemerken? Es erscheint mir so offensichtlich, dass es mich wundert, dass niemand das anspricht. Warum nimmt den niemand beiseite und sagt ihm, dass er zu weit geht und sich dringend einer Traumatheapie unterziehen sollte. Ich finde es wirklich problematisch, dass so viele mitmachen, die, soweit mir bekannt, erst einmal nicht als traumatisiert einzustufen sind. Mal abgesehen davon, dass Berufspolitiker sein vermutlich eine eimen schleichenden Trauma gleichkommt, wenn man sich einbildet Einfluß zu haben und trotzdem nix ändern kann.

Dieses Beispiel zeigt so überdeutlich, dass das politische Programm der allermeisten PolitikerInnen von ihren ganz höchstpersönlichen Erfahrungen in einem Maße abhängig ist, das der Blick auf das Gemeinwohl wohl nicht mehr angenommen werden kann. Das ist wirklich ein beänstigender Gedanke. Nicht nur, dass es so ist, sondern auch dass alle mitmachen. Es wird deutlich, dass der durchschnittliche Politiker/die durchschnittliche Politikerin nicht in der Lage ist von ihren eigenen Erfahrungswelten zurückzutreten und anzunehmen, dass die Welt außerhalb ihres Horizonts anders aussehen kann. Ausgehend vom Bild des eigenen Tellerrandes, halten sie also das Ende des Tellerrandes nicht für einen Horizont, hinter dem es weitergeht, sondern für das Ende der Welt.