Schlagwort-Archive: frauen

Kommentierte Lesetipps

  • Falscher Planet, falsches Jahrtausend Isotopp bringt auf den Punkt, was in dieser unsäglichen Debatte um Internetsperren, illegale Kopien und Urheberrecht mitschwingt. Wobei ich auch Menschen in meinem Alter kenne, die von dieser Welt überhaupt keine Ahnung haben und oft befremdet auf Menschen mit ausgeprägter Internetnutzung schauen.
  •  

  • Tauss erklärt die SPD Passt gut zu dem Link darüber
     

  • Hort des Männerhasses Selten habe ich einen solchen undifferenzierten Stuss zum Thema Gewalt in der Familie gelesen. Weiß gar nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Allein die Implikationen die Text und Bild zusammen auslösen, sprechen für sich.
  •  

    Zum Abschluss noch ein Spruch von Goethe, den ich gern über dem Bundestag gemeiselt sehen würde.

    Es ist nichts schrecklicher als eine tätige Unwissenheit

    Land der Töchter

    Mit wachsender Faszination habe ich heute nach das Buch „Das Land der Töchter“ von Yang Erche Namu und Christine Mathieu gelesen. Es ist die Geschichte einer Frau, die der Volksgruppe der Moso/Mosue angehört. Eine Volksgruppe deren Gesellschaft auf der um die Mutter aufgebaute Großfamilie strukturiert ist. Eine Gesellschaft, in der die Ehe als Gefahr für die Familie betrachtet wird.

    Ich würde es allerdings auch nicht Matriarchat nennen, denn dieser Begriff leitet sich in seiner Bedeutung von unserem Verständnis des Patriarchats ab und das leben diese Menschen nicht. Männer und ihre Tätigkeiten, die sich hauptsächlich auf die Außenwelt beziehen als auch auf offizielle Positionen, sind hochgeachtet und geschätzt. Die Moso kennen die Ehe, dank der Umerziehungsmaßnahmen durch die Kulturrevolutionäre aber sie halten im allgemeinen nicht viel davon. Ihre wichtigen Bezüge definieren sich über die mütterliche Linie und die wichtigen männlichen Bezugpersonen für Kinder sind die Brüder der Mütter. Meist leben mehrere Generationen von Frauen, Brüdern, Onkel in einem Haus. Liebe zwischen den Geschlechtern leben sie auch und ausführlich, aber diese Beziehungen haben keinen Einfluß auf die gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturen, da sie die Ehe nicht kennen, sondern leben, was die Anthropologie Besuchsbeziehungen nennen. Dies bedeutet, dass die Männer nachts die Frauen besuchen und morgens als Brüder und Onkel in ihre Familie zurückkehren, wo sie ihr sonstiges emotionales und ökonomisches Zentrum haben. Die Liebhaber spielen für das ökonomische Überleben der Frauen keine Rolle. Kinder kennen heutzutage zwar ihren Vater aber es hat keine weitergehende Bedeutung für sie.

    Interessant fand ich die Einlassungen der Anthropologin Matieu zum Thema Ehe und die Konsequenzen für Männer und Frauen:

    Aber wenn die Gesellschaft der Moso auch kein Matriarchat ist, bemerkenswert ist sie dennoch. In vielen sogar patriarchalischen Gesellschaften sind Frauen häufig weit mächtiger, als die sozialen Konventionen glauben machen möchten. Frauen können Hosen anhaben, die Macht hinter dem Thron dastellen oder wie die Redensarten alle heißen; mit anderen Worten: sie können die Authorität an sich reißen, die idealerweise den Männern zusteht. Aber Mosofrauen tun nichts dergleichen. Sie sind die legitimen Trägerinnen der Familienauthorität, die Verwalterinnen des Reichtums der Familie, Miteigntümerinnen des Familienbesitzes und Herrinnen über ihren Stammbaum. Und nicht zuletzt besitzen sie auf dem Gebiet der sexuellen Beziehungen persönliche Rechte und Freiheiten, die im Rest der Welt unvorstellbar sind. Tatsächlich ist die Gesellschaft der Moso, abgesehen von den Beziehungen zwischen den Geschlechtern, einzigartig wegen ihrer Institution der Besuchsbeziehungen. Die Moso können mit Fug und Recht den Anspruch erheben, ein unsiverselles Problem der menschlichen Existenz gelöst zu haben, de Zweispalt zwischen Sehnsucht nach Sex unhd Liebe und den Anforderungen der Familienkontinuität und -ökonomie.

    Wie der französische Anthropologe Claude Lévi-Strauss gezeigt hat, stellt die Ehe einen Mechanismus dar, durch den Blutlinien, Familiennamen, Reichtum nd andere Formen von Privilegien und gesellschaftlichen Status ins Werk gesetzt und legitimiert werden, Mit anderen Worten, die Ehe ist der Kleister, der die Gesellschaft zusammenhält.

    Aber in den meisten Gesellschaften muss gewöhnlich ein Faktor zurückstehen, damit die Ehe funktioniert. In patrilinearen männlich dominierten Gesellschaften wird dast immer die romantische Liebe geopfert und fast imnmer die sexuelle Freiheit und die Lust – der Frauen. In extremeren Fällen hängt möglicherweise die männliche Erblinie von der ausschließlichen sexuellen Kooperation von Frauen und Töchtern ab, etwas wozu Frauen von Natur aus nicht neigen. (…)

    Wenn andererseits die Ehe auf den Idealen romantischer Liebe, sexueller Harmonie und der Gleichheit zweier Individuen basiert, statt auf der Sorge um Erblinien und Eigentum, gerät die ökonomische Stabilität, ja die Einheit der Familie selbst in Gefahr. Wie unsere gegenwärtigen Scheidungsraten zeigen, ist die Liebe zwar ein hehres Ideal, aber eine schwache BAsis für eine stabile Ehe.

    Die Moso dagegen haben eine außergewöhnliche kulturelle Wahl getroffen. Sie haben weder die sexuelle Freiheit noch die romantische Liebe geopfert, weder die ökonomische Sicherheit noch die Kontinuität ihrer Vererbungslinien. Stattdessen haben sie die Ehe verworfen. Gewonnne haben sie eine Gesellschaft, in der alle grundlegenden Bestandteile des Lebens – Nahrung, Zuneigung, Besitz und Familielinie – Geburtsrechte sind, die durch den alleroffensichtlichesten Umstand der mütterlichen Verbindung hergestellt werden. Interessanterweise finden aud der Perspektive der Familienkontinuität nicht nur Frauen, sondern auch Männer Erfüllung in dieser Lebensweise, die sie von dem Druck befreit, für Nachkommenschaft zu sorgen – denn die Moso-Familien mit ihren zahlreichen Schwestern garantieren fast sicher den Fortbestand bis in die nächste Generation.

    Die Moso vertreten idealistisch die Meinung, dass ihre um die Mütter zentrierte Lebensweise die bestmögliche ist und am besten geeignet, Glück und Harmonie zu fördern. Besuchsbeziehungen, so behaupten sie, sorgen dafür, das die Verbindungen zwischen Männern und Frauen unbelastet und freudvoll bleiben, und Menschen, die in großen, von Frauen bestimmten Haushalten leben, neigen nicht zum Streiten wie Ehepaare (1). Wir könnne uns darauf verlassen, dass sie aus Erfahrung sprechen, denn unter dem Druck der kommunistischen Behördenhaben es viele Moso imit der Ehe probiert und die meisten haben es wieder aufgegeben. Die Moso sind in der Lage, die positiven Eigenschaften ihres Familiensystems so überzeugend zu formulieren, wiel sie leider einige Jahrzehnte Zeit hatten sich seiner Vorzüge bewusst zu werden. Denn die Kommunisten erkanen nicht, welche Vorteile diese Tradition in sich barg: für sie war der Brauch der Moso bloß rückständig und unvereinbar mit ihren sozialistischen Idealen.(Yang Erche Namu; Christine Mathieu: Das Land der Töchter, Ullstein: 2005, S. 273ff.)

    Wie in einem Interview gelesen, werden die Kinder gewaltfrei und liebevoll aufgezogen. Männer kümmern sich ebenso um die Kindererziehung, wie die Frauen und es lasse sich allgemein eine große Ausgeglichenheit der Kinder beobachten. Alles in allem erscheint diese Gesellschaftstruktur den Menschen insgesamt förderlicher als die oft als alternativlos dargestellten patrilinearen und männerdominierten Gesellschaften. Oberhäupter werden in dieser Gesellschaft die Frauen (und auch vereinzelt Männer), die am besten für ihre Familien sorgen können. Wobei der Gemeinsinn dabei im Zentrum steht. (dazu hier und hier)

    Es ist wohl eine der wenigen herrschaftsfreien Gesellschaften auf diesen Planeten, die eine gewisse Balance zwischen den Geschlechtern entwicklet haben, auf Grund des Umstands, dass sie auf die Institution der Ehe verzichten. Das ist sehr faszinierend.

    Wer mehr wissen will, kann sich beim Lugu Lake Mosuo Cultural Development Association weiter informieren. Bilder der Region und vom Leben der Moso finden sich hier.

    (1)Allerdings sind lautstarke Auseinandersetzungen, extrovertiertes Zeigen von Eifersucht oder Herzschmerz unter den Moso stark verpönt. Das Familienmitglieder sich untereinander anschreien, ist ein großes Tabu. In dem Buch wird an einer Stelle eindrucksvoll beschrieben, dass die Mutter als sie wütend ist und dann die Schweine anschreit, weil sie es nicht direkt möglich ist. (Anmerkung von mir)

    Frauenverachtung ist nicht sexy

    Das Deutsche zeichnet sich ja durch ein Phänomen aus, das angeblich keinerlei Bedeutung habe. Es handelt sich um das Generische Maskulinum. Also, den Umstand, dass im Deutschen die grammtisch maskulinen Wortformen verwendet werden, um in allgemeiner Form über Frauen und Männer zu sprechen oder zu schreiben. Mit anderen Worten, wenn wir von einer Gruppe von 100 Lehrern sprechen, so sind die Lehrerinnen dieser Gruppe mitgemeint, unabhängig davon, ob es sich in dieser Gruppe 4, 50 oder 99 Lehrerinnen aufhalten. Die Anwesenheit eines einzigen Lehrers genügt, um die anwesenden Frauen sprachlich unsichtbar zu machen (Pusch).

    Diese Phänomen ist seit spätestens den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Anlaß für eine Menge Diskussion. Es gibt Untersuchungen, dass dieses Phänomen Einfluß auf die Selbstwahrnehmung von Frauen haben, da sie nicht vorkommen und damit auch in den Vorstellungen nicht erscheinen, was wiederum bestritten wird. Gleichzeitig wird immer wieder beteuert, dass es ja überhaupt keinen Unterschied mache und Frauen in jedem Fall mitgemeint seien. Dreht man das aber um und schreibt/spricht in einem generischen Femininum sind die Reaktionen meist recht heftig und man setzt sich diverser Vorwürfe aus, die allesamt darauf hinweisen, dass es sehr wohl etwas ausmacht. Wäre es nicht so, könnten wir zukünftig einfach das grammatische Femininum bevorzugen. Was das Mitmeinen sowieso vereinfachen würde, da ja in den allermeisten femininen Formen die maskulinen enthalten sind. Ein anderes Beispiel, das es sehr wohl etwas ausmacht, sind die seltsamen Wortbildungen, die entstehen, wenn Menschen über Gattungeen reden, deren Hauptform per se eine feminine Form hat und darauf hinweisen wollen, dass sie von einem weiblichen Exemplar der Gattung sprechen, immer wieder gehört: die Kätzin, als sei die Katze ein Kater.

    Ich habe es ja schon mal erwähnt, dass ich die Berichterstattung über die Morde in Winnenden nicht sonderlich intensiv verfolgt habe. Aber eine Sache gab es da, die mir sofort aufgefallen ist: das der Mörder hauptsächlich Schülerinnen und Lehrerinnen erschoss und verlezte. Wenn ich mich recht erinnere , war unter den SchülerInnen exakt ein Schüler. Was hat den Täter dazu veranlasst, sich in seinem Morden auf Frauen zu konzentrieren, ging mir durch den Kopf. In den Nachrichten der folgenden Tage höre ich dann wiederholt, es wurden soundsoviele Schüler und Lehrer ermordet. Kein Wort darüber, dass sich dieses Morden hauptsächlich auf Frauen beschränkte. Schlimmer noch, die Mädchen und Frauen verschwinden aus dem Bewußtsein, sie existieren nicht in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit, weil sie nicht mehr erwähnt werden. Es sind Schüler und Lehrer umgekommen. Seid ehrlich, war euch das klar, dass es hauptsächlich Mädchen und Frauen traf? Ich wage das zu bezweifeln.

    So wie die Berichterstattung ablief und abläuft, neben allem was dabei schon aufgedeckt wurde, ist ganz offensichtlich kein Interesse an einer tiefergehenden Analyse vorhanden. Über Computerspiele und Bond*ge-Bilder wird diskutiert, kein Wort über die offensichtliche Frauenverachtung, die in dieser Tat liegt. Keine Untersuchung über die Frage, welches Verhältnis zu Frauen der Mörder hatte. Das zeigt, wo diese Gesellschaft in der Frage zu Frauenverachtung/hass steht: es wird unsichtbar gemacht. Frauenverachtung ist halt unsexy, schlecht skandalisierbar, obwohl es ein Skandal ist.

    Antje Schrupp erinnerte mich glücklicherweise wieder daran und verweist auf den ausgezeichneten Artikel bei Luise F. Pusch.

    Nachtrag:

    Der wie immer sehr feinfühlige mo hat es auch bemerkt.
    Am 11.03. titelte der Schweizer Tagesanzeiger sogar damit. Allerdings endet dieser Artikel mit dem Satz:

    «Wenn man sich die Schule anschaut und die nicht benutzte Munition auf dem Boden betrachtet, kann man nachvollziehen, was noch hätte geschehen können», sagte auch Landespolizeipräsident Erwin Hetger. Auch die Polizei habe Glück im Unglück gehabt: «Der Täter hat auf alles geschossen, was für ihn sichtbar war», sagte er. (Hervorhebung durch mich)

    Eines ist mir noch aufgefallen, während die ermordeten Frauen und Mädchen aus dem Bewußtsein der Öffentlichkeit verschwunden sind, wird bei Gewalttaten durch Menschen mit Migrationshintergrund gerne zu der sogenannten „überkompleten Beschreibung“ gegriffen. Also, der überflüssigen Erwähnung des Migrationshintergrunds bei bestimmten Taten. Hier spiegelt unser Sprachgebrauch ausgezeichnet gesellschaftliche Verhältnisse.